Die Medizin und ihre Ausbildung entwickeln sich stetig weiter und passen sich den neuen Gegebenheiten an. Da die Multiple Sklerose eine Erkrankung mit tausend Gesichtern ist, besteht ein hoher Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Diesem wird jetzt der neue Masterstudiengang in Dresden (D) gerecht. Berufsbegleitend werden darin Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen weitergebildet.
Die Multiple Sklerose (MS) betriff in der Schweiz ca. 10’000 Menschen und gilt bisher als unheilbar. Zu den Folgen zählen Muskelschwäche, Lähmungserscheinungen, Minderung der Sehnerven oder eine krampfhafte Erhöhung der Muskelspannung. Der Verlauf der Erkrankung ist bei jedem Patienten individuell, weshalb sie als «Krankheit der tausend Gesichter» bekannt ist. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend für den weiteren Krankheitsverlauf. Durch individuell angepasste Therapiemöglichkeiten wird das Leben der Patienten erleichtert und der Prozess der Erkrankung gehemmt. Die Behandlung ist lebenslang und sehr komplex. Daher ist der Bedarf an geschulten und spezialisierten Kräften hoch. Im Oktober startete der einzigartige Masterstudiengang «Multiple Sklerose Management» an der Dresden International University (DIU). Das Weiterbildungs-Studium richtet sich an Ärzte, Therapeuten, Wissenschaftler, Psychologen, Apotheker, Biologen oder Pflegepersonal, die sich auf MS spezialisieren wollen. Voraussetzung ist ein humanmedizinischer oder artverwandter Abschluss mit einem Umfang von 240 ECTS-Punkten. Weiterhin können Personen mit einem akademischen Erstabschluss, die eine Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf und eine einjährige Berufstätigkeit im Bereich MS vorweisen können, das Masterstudium aufnehmen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie den Titel «Master of Science» (M.Sc.). Der berufsbegleitende Studiengang verteilt sich auf vier Semester und wird überwiegend in Online-Seminaren abgehalten. Zusätzlich werden praktische Einheiten angeboten, wofür wir Zentren mit grosser Erfahrung in Diagnostik und Therapie ausgewählt wurden. Das Studium gliedert sich in die Module «Theoretische Grundlagen», «Klinik und Diagnostik», «Studien und Statistik», «Therapie und Rehabilitation», «Monitoring und Dokumentation» zu MS und weiteren neuroimmunologischen Erkrankungen. Die angehenden Experten erlernen ausführliche und wissenschaftlich fundierte Diagnostik und Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Dabei werden sie von namhaften Fachspezialisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz betreut. Nach erfolgreicher Einführung des neuen Studiengangs ist eine Internationalisierung geplant.
Quelle: «Neues Masterstudium «Multiple Sklerose Management» setzt Zeichen in der Medizin», 29.09.2020, Dresden International University (DIU)
InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE 2020; 18(6): 48
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- INFO NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Comments are closed.