Definition  

Die Streptokokken-Sepsis ist eine spezifische Form der Sepsis, die durch eine Infektion mit Streptokokken-Bakterien verursacht wird. Streptokokken sind Bakterien, typischerweise treten Krankheiten im Zusammenhang mit Streptococcus pyogenes oder Streptokokken der Gruppe A (GAS) auf. Diese Bakterien kommen häufig in den menschlichen Atemwegen vor und können eine Reihe von Infektionen verursachen, darunter Streptokokken im Hals und verschiedene Hautkrankheiten wie Impetigo.

Bei einer Sepsis breiten sich die Bakterien jedoch von der ursprünglichen Infektionsstelle in die Blutbahn aus und verursachen eine systemische Entzündungsreaktion, die zu Organversagen und möglicherweise zum Tod führen kann. Die Streptokokken-Sepsis geht häufig mit schweren Weichteilinfektionen wie der nekrotisierenden Fasziitis einher, die schnell fortschreiten können und eine aggressive Behandlung erfordern.

Das Streptokokkenbakterium produziert eine Reihe von Virulenzfaktoren, darunter Toxine und Enzyme, die das Gewebe schädigen und eine Immunreaktion auslösen können. Streptokokken-Toxine, wie Streptolysin O und pyrogene Exotoxine, können Gewebe zerstören und zur Entwicklung einer Sepsis beitragen. Enzyme wie Streptokinase und Hyaluronidase können die Ausbreitung der Bakterien fördern.

Zu den häufigsten Symptomen – bekannt als die “Sepsis Sechs” – gehören Fieber oder Unterkühlung, schneller Herzschlag, schnelle Atmung, Verwirrung oder Desorientierung und niedriger Blutdruck. Die Streptokokken-Sepsis kann jedoch auch spezifische, mit der Art der Infektion zusammenhängende Symptome wie Halsschmerzen und Hautläsionen hervorrufen. Die Behandlung sowohl der Sepsis als auch der Streptokokken-Sepsis umfasst in der Regel Antibiotika zur Bekämpfung der zugrunde liegenden Infektion, sowie unterstützende Maßnahmen zur Behandlung der Symptome und zur Vermeidung von Komplikationen.

Die Streptokokken-Sepsis wird durch Blutkulturen und andere Labortests diagnostiziert. Die Behandlung umfasst die sofortige Verabreichung von Antibiotika und unterstützende Maßnahmen wie Flüssigkeitszufuhr und Sauerstofftherapie. In schweren Fällen kann eine stationäre Aufnahme auf einer Intensivstation erforderlich sein.

Arten 

Es gibt mehrere verschiedene Untergruppen der Streptokokken-Sepsis, die jeweils durch einen bestimmten Streptokokken-Bakterienstamm verursacht werden. Einige der häufigsten Untergruppen sind:

Streptokokken der Gruppe A (GAS): Dies ist die häufigste Ursache der Streptokokkensepsis. Sie sind typischerweise mit Haut- und Weichteilinfektionen wie Zellulitis und nekrotisierender Fasziitis verbunden.

Streptokokken der Gruppe B (GBS): Dieser Stamm tritt häufig bei schwangeren Frauen auf und kann bei Neugeborenen Infektionen wie Sepsis und Meningitis verursachen.

Streptokokken der Gruppe D: Diese Untergruppe umfasst mehrere Stämme von Streptokokken-Bakterien, von denen einige Infektionen des Herzens, der Blutbahn und anderer Organe verursachen können.

Streptococcus pneumoniae: Dieser Stamm ist für verschiedene Infektionen verantwortlich, darunter Lungenentzündung und Meningitis. In schweren Fällen kann er eine Sepsis verursachen.

Streptococcus Agalactiae: Dies ist ein weiterer Stamm, der häufig bei schwangeren Frauen vorkommt und Infektionen bei Neugeborenen verursachen kann.

Bei allen Untergruppen der Streptokokkensepsis sind eine rasche Diagnose und Behandlung von entscheidender Bedeutung, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern und die Behandlungsergebnisse zu verbessern.

Symptome 

Die Streptokokkensepsis kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die je nach Ausmaß der Infektion und der individuellen Immunreaktion unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Einige häufige Symptome der Streptokokkensepsis sind:

– Fieber: Hohes Fieber ist häufig eines der ersten Anzeichen einer Streptokokken-Sepsis. Die Immunreaktion des Körpers auf die Infektion kann zu einem schnellen Anstieg der Körpertemperatur führen.

– Schüttelfrost: Patienten mit Streptokokken-Sepsis leiden häufig unter Schüttelfrost, begleitet von Frösteln und einem Gefühl der Kälte.

– Schneller Herzschlag: Die Reaktion des Körpers auf die Infektion kann zu einem Anstieg der Herzfrequenz führen, was ein Zeichen für eine Sepsis sein kann.

– Schnelle Atmung: Eine Streptokokken-Sepsis kann zu Atemnot, Kurzatmigkeit und schneller Atmung führen.

– Niedriger Blutdruck: Schwere Fälle von Streptokokken-Sepsis können einen Blutdruckabfall verursachen, der zu Schwindel, Benommenheit und Ohnmacht führt.

– Hautausschlag: Patienten mit Streptokokkensepsis können einen roten, erhabenen Ausschlag entwickeln, der sich schnell ausbreiten kann.

– Schmerzen: Starke Schmerzen im betroffenen Bereich sind häufig ein Symptom der Streptokokken-Sepsis, insbesondere bei nekrotisierender Fasziitis.

– Müdigkeit: Eine Streptokokken-Sepsis kann zu extremer Müdigkeit und Schwäche führen, so dass es schwierig ist, alltägliche Tätigkeiten auszuführen.

– Verwirrung: Patienten mit Streptokokken-Sepsis können in schweren Fällen verwirrt oder desorientiert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle dieser Symptome bei allen Menschen auftreten und dass bei einigen Menschen Symptome auftreten können, die nicht in dieser Liste aufgeführt sind. Darüber hinaus kann eine Streptokokkensepsis anderen Erkrankungen wie z. B. eine Grippe ähneln, was die Diagnose erschwert.

Untersuchung und Diagnose

Zur Diagnose einer Streptokokkensepsis sind eine gründliche Untersuchung und ein diagnostisches Verfahren erforderlich.

Klinische Untersuchung 

Der erste Schritt im diagnostischen Prozess ist die körperliche Untersuchung des Patienten. Der Arzt sucht nach Anzeichen einer Infektion, wie Fieber, schnellem Herzschlag, niedrigem Blutdruck und anderen Symptomen, die auf eine systemische Infektion hinweisen. Der Arzt untersucht auch die Haut des Patienten auf Anzeichen einer Infektion, z. B. Rötungen oder Schwellungen um Wunden oder Einschnitte.

Labortests und Bildgebung 

Der nächste Schritt besteht darin, Labortests anzuordnen, um die Diagnose einer Streptokokken-Sepsis zu bestätigen. Diese Tests können ein komplettes Blutbild (CBC), Blutkulturen und andere Tests zum Nachweis von Streptokokken-Bakterien im Blut oder in anderen Körperflüssigkeiten umfassen.

Blutkulturen sind für den Diagnoseprozess unerlässlich, da sie es dem Arzt ermöglichen, die Art der Bakterien zu identifizieren, die die Infektion verursachen. Diese Information ist von entscheidender Bedeutung, da verschiedene Arten von Streptokokkenbakterien zusätzliche Behandlungsansätze erfordern können.

Zusätzlich zu den Labortests können auch bildgebende Untersuchungen erforderlich sein, um das Ausmaß der Infektion zu beurteilen und etwaige Komplikationen zu erkennen. So kann beispielsweise eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs angeordnet werden, um nach Anzeichen einer Lungenentzündung zu suchen, die eine häufige Komplikation der Streptokokken-Sepsis ist.

Sobald die Diagnose einer Streptokokken-Sepsis bestätigt ist, sollte umgehend eine Behandlung eingeleitet werden. Die Behandlung umfasst in der Regel die Verabreichung von Antibiotika, um die Bakterien, die die Infektion verursachen, abzutöten. Intravenöse Flüssigkeitszufuhr und andere unterstützende Maßnahmen können ebenfalls erforderlich sein, um eine angemessene Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten und andere Symptome zu behandeln.

Therapien und Behandlungen 

Die Streptokokken-Sepsis ist eine schwere bakterielle Infektion, die eine rasche und aggressive Behandlung erfordert, um schwere Komplikationen und mögliche Todesfälle zu verhindern. Zu den Behandlungen der Streptokokkensepsis und ihrer Komplikationen gehören: 

Antibiotika Therapie

Antibiotika sind die wichtigste Therapie zur Behandlung der Streptokokken-Sepsis. Die Wahl des Antibiotikums hängt von der Art der Streptokokkenbakterien ab, die die Infektion verursachen, sowie von der Schwere und dem Ausmaß der Infektion. Im Allgemeinen werden zunächst Breitbandantibiotika wie Vancomycin und Ceftriaxon eingesetzt, um alle potenziellen Bakterien abzudecken, bis spezifische Blutkulturen und Tests verfügbar sind. Sobald der spezifische Erreger identifiziert ist, kann die Therapie auf ein Antibiotikum mit engem Wirkungsspektrum umgestellt werden, das auf den spezifischen Organismus abzielt.

Unterstützende Behandlung

Unterstützende Maßnahmen sind bei der Behandlung der Streptokokkensepsis von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören die Zufuhr von Flüssigkeit, die Sauerstofftherapie und die Korrektur von Elektrolytverschiebungen. Zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks und der Hydratation wird intravenös Flüssigkeit verabreicht. Zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Blutdrucks können auch Vasopressoren erforderlich sein. Bei Patienten mit Sauerstoffmangel wird eine zusätzliche Sauerstofftherapie durchgeführt.

Behandlung von Komplikationen

Eine Streptokokkensepsis kann zahlreiche Komplikationen verursachen, darunter Lungenentzündung, septischer Schock und disseminierte intravasale Gerinnung (DIC). Die Behandlung dieser Komplikationen ist von entscheidender Bedeutung, um weitere Morbidität und Mortalität zu verhindern. 

– Behandlung der Lungenentzündung 

Antibiotika und zusätzliche Sauerstofftherapie sind die wichtigsten Behandlungsmethoden bei Lungenentzündung. In einigen Fällen kann eine mechanische Beatmung zur Aufrechterhaltung einer angemessenen Sauerstoffzufuhr erforderlich sein.

– Septischer Schock

Die Behandlung eines septischen Schocks umfasst Flüssigkeitszuführ und Vasopressoren zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Blutdrucks. Die frühzeitige Verabreichung von Antibiotika ist entscheidend, um das Fortschreiten des septischen Schocks zu verhindern.

– DIC

Die DIC ist eine Komplikation der schweren Sepsis, die durch abnorme Gerinnung und Blutung gekennzeichnet ist. Die Behandlung der DIC umfasst den Ersatz von Gerinnungsfaktoren und Blutplättchen, sowie in manchen Fällen die Verabreichung von Antikoagulanzien.

– Chirurgische Behandlung

Eine chirurgische Behandlung der Streptokokkensepsis kann erforderlich sein, wenn ein Abszess oder eine lokalisierte Infektion vorliegt, die mit Antibiotika nicht ausreichend behandelt werden kann. In einigen Fällen kann auch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, um infiziertes Gewebe zu entfernen oder infizierte Flüssigkeiten abzuleiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Streptokokkensepsis eine schwere bakterielle Infektion ist, die eine schnelle und aggressive Behandlung erfordert. Das frühzeitige Erkennen der Anzeichen und Symptome einer Sepsis ist von entscheidender Bedeutung für die unverzügliche Einleitung einer Therapie und die Verbesserung der Prognose für den Patienten.

Ursachen und Risikofaktoren 

Die Streptokokken-Sepsis wird durch Streptokokken-Bakterien verursacht, die sich häufig im Rachen, auf der Haut und im Magen-Darm-Trakt gesunder Menschen befinden. Die Bakterien können durch eine Wunde, eine Verletzung oder invasive medizinische Eingriffe in die Blutbahn gelangen. Einmal im Blutkreislauf, können sich die Bakterien schnell vermehren und eine systemische Infektion verursachen.

Zu den Risikofaktoren gehören: 

– Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem,         z. B. HIV/AIDS-Patienten, Krebskranke oder Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, haben ein erhöhtes Risiko eine Streptokokken-Sepsis zu entwickeln.

– Chronische Krankheiten: Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Leber- und Nierenerkrankungen haben ein höheres Risiko, Infektionen zu entwickeln, die zu einer Sepsis führen können.

– Alter: Das Risiko, an einer Streptokokkensepsis zu erkranken, steigt mit dem Alter. Ältere Erwachsene haben eher ein geschwächtes Immunsystem und öfter chronische Krankheiten, was sie anfälliger für Infektionen macht.

– Invasive medizinische Verfahren: Bestimmte medizinische Eingriffe wie Operationen, Katheterisierung und Intubation können das Risiko einer Streptokokken-Sepsis erhöhen.

– Hautinfektionen: Menschen mit Hautinfektionen haben ein erhöhtes Risiko, eine Streptokokken-Sepsis zu entwickeln.

– Jüngste Infektionen: Kürzlich durch Streptokokken verursachte Infektionen wie Streptokokken im Hals und Lungenentzündung können das Risiko einer Streptokokken-Sepsis erhöhen.

– Drogenmissbrauch: Menschen, die Drogen wie Heroin, Kokain und Methamphetamin einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko, Infektionen zu entwickeln, die zu einer Sepsis führen können.

Die frühzeitige Erkennung der Anzeichen und Symptome einer Sepsis ist entscheidend für die unverzügliche Einleitung einer Therapie und die Verbesserung der Prognose für den Patienten.

Krankheitsverlauf und Prognose 

Die Streptokokkensepsis ist eine ernste Erkrankung, die zu schweren Organschäden, septischem Schock und zum Tod führen kann. Der Krankheitsverlauf und die Prognose können je nach Schwere der Infektion und dem zugrunde liegenden Gesundheitszustand des Patienten variieren.

Die Streptokokken-Sepsis kann schnell beginnen, wobei Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, schneller Herzschlag und niedriger Blutdruck innerhalb weniger Stunden auftreten. Wenn die Infektion fortschreitet, kann es bei den Patienten zu Organversagen kommen, einschließlich akuter Nierenschädigung, Leberversagen und Atemstillstand. Eine Streptokokken-Sepsis kann auch zur Entwicklung einer disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) führen, bei der sich im gesamten Körper Blutgerinnsel bilden, die zu Organschäden und Blutungen führen.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Streptokokken-Sepsis ist entscheidend für die Verbesserung der Prognose. Die Behandlung umfasst in der Regel eine aggressive Flüssigkeitssubstitution, Breitbandantibiotika und unterstützende Maßnahmen wie mechanische Beatmung und Nierenersatztherapie. In schweren Fällen müssen die Patienten möglicherweise auf einer Intensivstation behandelt werden, um die Symptome und Komplikationen in den Griff zu bekommen.

Die Prognose der Streptokokkensepsis hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter des Patienten, sein allgemeiner Gesundheitszustand und der Schweregrad der Infektion. Im Allgemeinen haben Patienten mit Streptokokken-Sepsis eine höhere Sterblichkeitsrate als bei andere Formen der Sepsis. Einer im Journal of Critical Care veröffentlichten Studie zufolge liegt die Sterblichkeitsrate bei Streptokokken-Sepsis bei bis zu 60 %.

Komplikationen der Streptokokkensepsis, wie Organversagen und DIC, können die Prognose ebenfalls negativ beeinflussen. Patienten, die eine akute Nierenschädigung oder ein Leberversagen entwickeln, benötigen möglicherweise eine Langzeitdialyse oder Lebertransplantation, was ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Die Entwicklung einer DIC kann auch das Risiko von Blutungen und weiteren Organschäden erhöhen.

Bei frühzeitiger Erkennung und sofortiger Einleitung einer geeigneten Therapie kann die Prognose der Streptokokken-Sepsis jedoch verbessert werden. In einer im American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine veröffentlichten Studie fanden Forscher heraus, dass eine Kombination aus Antibiotika und immunmodulatorischer Therapie das Überleben von Patienten mit schwerer Streptokokken-Sepsis verbessert.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine Streptokokkensepsis eine ernste und lebensbedrohliche Erkrankung sein kann und dass eine frühzeitige Erkennung und Behandlung für die Verbesserung der Prognose entscheidend ist. Patienten, die sich von einer Streptokokkensepsis erholt haben, benötigen möglicherweise eine langfristige Überwachung und Nachsorge, um verbleibende Komplikationen zu bewältigen und zukünftige Infektionen zu verhindern.

Prävention

Zur Vorbeugung der Streptokokkensepsis gehört es, das Infektionsrisiko zu verringern und Infektionen so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Im Folgenden finden Sie einige Maßnahmen zur Vorbeugung der Streptokokken-Sepsis:

– Achten Sie auf gute Hygiene: Streptokokken können durch den Kontakt mit infizierten Personen oder kontaminierten Oberflächen übertragen werden. Häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife, insbesondere nach dem Husten oder Niesen, kann dazu beitragen, die Verbreitung der Bakterien zu verhindern.

– Richtige Wundversorgung: Streptokokken können durch Wunden in den Körper eindringen, daher ist es wichtig, Schnitt- und Schürfwunden richtig zu reinigen und zu verbinden. Suchen Sie bei tiefen oder infizierten Wunden einen Arzt auf.

– Safer Sex praktizieren: Streptokokken können durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Die Verwendung von Kondomen beim Safer Sex kann das Infektionsrisiko verringern.

– Impfungen: Impfstoffe können vor bestimmten Arten von Streptokokken schützen, z. B. der Pneumokokken-Impfstoff und der Impfstoff gegen Streptokokken der Gruppe B. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, welche Impfstoffe für Sie empfohlen werden.

– Frühzeitige Erkennung und Behandlung: Wenn eine durch Streptokokken verursachte Infektion so früh wie möglich erkannt und behandelt wird, kann verhindert werden, dass sich die Infektion zu einer Sepsis entwickelt. Suchen Sie bei Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost, schnellem Herzschlag und niedrigem Blutdruck einen Arzt auf.

– Umgang mit chronischen Krankheiten: Chronische Krankheiten wie Diabetes und HIV können das Immunsystem schwächen und das Risiko für Infektionen, einschließlich Streptokokken, erhöhen. Eine gute Behandlung dieser Krankheiten kann dazu beitragen, das Infektionsrisiko zu senken.

– Antibiotika-Stewardship: Übermäßiger und falscher Einsatz von Antibiotika kann zur Entwicklung von antibiotikaresistenten Bakterien führen, die die Behandlung von Infektionen erschweren können. Antibiotika sollten nur verschrieben werden, wenn sie notwendig sind, und sie sollten wie verschrieben eingenommen werden.

Insgesamt besteht die Vorbeugung einer Streptokokkensepsis aus einer Kombination von guten Hygienepraktiken, einer raschen Erkennung und Behandlung von Infektionen und einem angemessenen Einsatz von Antibiotika. Durch diese vorbeugenden Maßnahmen kann der Einzelne sein Risiko, an einer Streptokokken-Sepsis und anderen schweren Infektionen zu erkranken, verringern.

Zusammenfassung 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Streptokokken-Sepsis eine schwere bakterielle Infektion ist, die durch Streptokokken verursacht wird. Sie kann bei Menschen jeden Alters auftreten und rasch fortschreiten, was zum septischem Schock und multiplem Organversagen führen kann. Zu den Symptomen gehören Fieber, Schüttelfrost, schneller Herzschlag, niedriger Blutdruck und Verwirrung. Die Diagnose wird durch Blutkulturen gestellt und die Behandlung umfasst Antibiotika und unterstützende Maßnahmen wie Flüssigkeits- und Sauerstofftherapie. In schweren Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt auf der Intensivstation erforderlich sein.

Zur Vorbeugung der Streptokokkensepsis gehören gute Hygienepraktiken, wie häufiges Händewaschen und das Abdecken von Wunden mit sauberen Verbänden. Personen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Erkrankungen sollten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung einer Streptokokkensepsis ist. Jeder, der Symptome zeigt, sollte sich sofort in ärztliche Behandlung begeben, da Verzögerungen bei der Behandlung zu schweren Komplikationen und sogar zum Tod führen können. Gute Hygienepraktiken und die Behandlung von Grunderkrankungen können dazu beitragen, eine Infektion zu verhindern.