Diagnostik und Behandlung
Bronchitis ist eine Atemwegserkrankung, die die Bronchien (Luftwege) betrifft, die die Luft zur und von der Lunge weg transportieren. Bei einer Bronchitis entzünden sich diese Atemwege entweder durch virale und bakterielle Infektionen oder durch anhaltenden Kontakt mit Reizstoffen. In der Folge kommt es zu Husten, Keuchen und Kurzatmigkeit.
Es gibt zwei Arten von Bronchitis: akute und chronische Bronchitis. Die akute Bronchitis ist eine kurzfristige Erkrankung, die durch eine Infektion verursacht wird und in der Regel von selbst wieder abklingt. Bei der chronischen Bronchitis handelt es sich dagegen um eine langfristige Erkrankung, die eine kontinuierliche Behandlung erfordert. Mehr über die Wissenschaft und die Symptome der Bronchitis erfahren Sie hier.
Wie wird Bronchitis diagnostiziert?
Die Diagnostik von akuter und chronischer Bronchitis unterscheidet sich aufgrund der Art der beiden Erkrankungen.
1. Akute Bronchitis – Diagnose
Das entscheidende Merkmal der akuten Bronchitis ist ein anhaltender Husten, der mehrere Tage bis Wochen andauert, zusammen mit anderen Symptomen wie Beschwerden in der Brust, Keuchen, Kurzatmigkeit und vermehrte Schleimproduktion. Der Arzt erkundigt sich auch nach der Krankengeschichte der Person und nach etwaigen Erkrankungen oder Expositionen von Reizstoffen in letzter Zeit, die mit ihrem Zustand in Zusammenhang stehen. Außerdem hört der Arzt in der Regel die Lunge mit einem Stethoskop ab, um zu prüfen, ob Keuchen oder andere abnormale Geräusche zu hören sind, und er kann auch die Temperatur und den Sauerstoffgehalt des Patienten überprüfen.
In seltenen Fällen kann der Arzt auch zusätzliche Untersuchungen anordnen, z. B. eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, Blutuntersuchungen oder eine Sputumkultur anlegen, um andere Erkrankungen wie Lungenentzündung oder Tuberkulose auszuschließen.
2. Diagnose der chronischen Bronchitis
Genau wie bei der akuten Bronchitis basiert die Diagnose der chronischen Bronchitis auf einer Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und Tests. Um die Diagnose einer chronischen Bronchitis zu erhalten, muss eine Person mindestens drei Monate lang in zwei aufeinander folgenden Jahren an den meisten Tagen Husten mit Auswurf haben, und andere Ursachen für diese Symptome müssen ausgeschlossen werden. Der Arzt kann dem Patienten spezifische Fragen zum Rauchen und zur Exposition gegenüber Reizstoffen am Arbeitsplatz oder zu Hause stellen.
In der Regel ordnet der Arzt dann weitere Tests an, um die Diagnose einer chronischen Bronchitis zu bestätigen. Am häufigsten werden Lungenfunktionstests mit einem Spirometer oder einem Peak-Flow-Monitor durchgeführt, die die Lungenkapazität und den Luftstrom messen. Der Arzt kann auch Röntgenaufnahmen des Brustkorbs oder CT-Scans anordnen, um nach Anzeichen von Lungenschäden oder anderen Lungenerkrankungen zu suchen, sowie Bluttests, um nach Anzeichen von Infektionen oder Entzündungen zu suchen.
In einigen Fällen kann der Arzt auch eine Sputumkultur anlegen, um nach bakteriellen Infektionen zu suchen, oder eine Bronchoskopie durchführen, bei der ein kleiner, flexibler Schlauch mit einer Kamera in die Lunge eingeführt wird, um nach Anzeichen einer Entzündung oder Infektion zu suchen.
Behandlung der akuten Bronchitis
Bei einer akuten Bronchitis, die durch eine Virusinfektion verursacht wurde, besteht das Hauptziel der Behandlung darin, die Symptome zu lindern und den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen. Freiverkäufliche Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen können helfen Fieber zu senken und Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Inhalative Bronchodilatatoren, die die Atemwege öffnen, können ebenfalls verschrieben werden, um die Kurzatmigkeit zu lindern. In schwereren Fällen können Antibiotika verschrieben werden, wenn eine bakterielle Infektion vermutet wird.
Behandlung der chronischen Bronchitis
Bei chronischer Bronchitis zielt die Behandlung darauf ab, die Symptome zu lindern und ein weiteres Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Bei der medikamentösen Behandlung kann eine Kombination aus inhalativen Bronchodilatatoren, Kortikosteroiden und schleimlösenden Mitteln zur Symptomkontrolle eingesetzt werden. Eine pulmonale Rehabilitation, die Übungen und Atemtechniken umfasst, kann ebenfalls zur Verbesserung der Lungenfunktion und der Lebensqualität beitragen. Auch die Änderung des Lebensstils spielt bei der Behandlung der chronischen Bronchitis eine wichtige Rolle. Hier einige Änderungen, die helfen können:
– Mit dem Rauchen aufhören: Rauchen ist eine der Hauptursachen für chronische Bronchitis, und die Aufgabe des Rauchens ist der wichtigste Schritt bei der Behandlung der Erkrankung
– Vermeiden Sie die Exposition gegenüber Schadstoffen und Reizstoffen: Die Exposition gegenüber Luftschadstoffen, Staub, Chemikalien und anderen Reizstoffen kann die Symptome verschlimmern, daher ist es wichtig, die Exposition gegenüber diesen Auslösern zu minimieren
– Regelmäßig Sport treiben: Regelmäßiger Sport kann dazu beitragen, die Lungenfunktion zu verbessern und die Symptome zu verringern
– Stressmanagement: Stress kann Bronchitis-Symptome verschlimmern. Daher ist es wichtig Wege zu finden ihn zu bewältigen, z. B. durch Sport, Meditation oder andere Entspannungstechniken
– Impfungen: Menschen mit chronischer Bronchitis haben ein höheres Risiko, an Lungenentzündung und anderen Infektionen zu erkranken. Impfungen gegen diese Krankheiten können helfen.
In einigen Fällen kann eine zusätzliche Sauerstofftherapie erforderlich sein, um die Symptome zu kontrollieren und Komplikationen zu vermeiden. In schweren Fällen können chirurgische Maßnahmen wie eine Lungenvolumenreduktion oder eine Lungentransplantation in Betracht gezogen werden.
Schlussbemerkungen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für Personen, die mit Bronchitis zu kämpfen haben, entscheidend ist, mit einem Arzt zu sprechen und eine genaue Diagnose zu erhalten. Wenn Sie an Bronchitis erkrankt sind, sollten Sie immer den Behandlungsplan Ihres Arztes befolgen und Ihre Symptome regelmäßig überwachen, um eine angemessene Behandlung der Erkrankung sicherzustellen.