Kinder und Jugendliche mit Psoriasis sind häufig in ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt. Es besteht ein Bedarf an neuen Behandlungsoptionen für diese Patientenpopulation, insbesondere für Fälle mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis. Neben Ixekizumab, das in der Schweiz kürzlich eine Zulassungserweiterung für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren erhielt, hat sich auch Secukinumab als wirksam und sicher erwiesen in dieser Patientengruppe und in der EU bereits eine Zulassungserweiterung erhalten.
Bei Kindern und Jugendlichen kommt Psoriasis seltener vor als bei Erwachsenen, aber der Leidensdruck ist besonders gross. Das Erheben der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist deshalb auch ein wichtiger Aspekt der Anamnese und Befunderhebung (Kasten) [1]. In psychosozialer Hinsicht können Stigmatisierung und Diskriminierung die psychische Befindlichkeit jugendlicher Psoriasispatienten stark beeinträchtigen. Insbesondere für die Behandlung mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis sind neue Therapieoptionen für diese Patientengruppe gefragt. Im Bereich der Biologika geben aktuelle Phase-III-Studienresultate Anlass zur Hoffnung. Die beiden Interleukin(IL)17A-Antikörper Ixekizumab und Secukinumab, die bei Erwachsenen seit Längerem eine evidenzbasierte und etablierte Behandlungsoption sind, haben vielversprechende Resultate erzielt. Ixekizumab (Taltz®) wurde in der Schweiz im Dezember 2020 zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 25 kg, bei denen andere systemische Therapien nicht zielführend waren, zugelassen (Übersicht 1) [2].
«Children’s Dermatology Life Quality Index» (CDLQI)Gemäss der aktuellen s2k-Leitlinie für Therapie der Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen können für die Einstufung des Schweregrades der Hautmanifestationen die bei Erwachsenen gebräuchlichen Scores PASI (Psoriasis Area and Severity Index) und BSA (Body Surface Area) eingesetzt werden. Die Cut-off Werte für mittelschwere bis schwere Psoriasis sind identisch (BSA >10 oder PASI >10). Für die Einschätzung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren existiert der «Children’s Dermatology Life Quality Index» (CDLQI). Dieser Fragebogen wird sowohl im Rahmen klinischer Studien als auch in der Routineversorgung eingesetzt und ist für diese Altersgruppe validiert [1,5]. Der Cut-off Wert für schwere Psoriasis ist ebenfalls bei 10. Bei Patienten im Alter ab 16 Jahren kann der auch bei Erwachsenen eingesetzte DLQI verwendet werden. Die Berücksichtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis von grosser Bedeutung und sollte in Therapieentscheidungen miteinfliessen. Vom Schweregrad der Hautmanifestationen kann nicht auf das Ausmass der Beeinträchtigung der Lebensqualität geschlossen werden, es gibt Hinweise darauf, dass CDLQI-Werte nur moderat mit PASI- und PGA-Werten korrelieren [1,6]. |
Neben Ixekizumab bald auch Secukinumab zugelassen?
Für Erwachsene mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist Secukinumab (Cosentyx®) bereits seit Längerem eine evidenzbasierte und etablierte Behandlungsoption. Dass der IL17A-Inhibitor auch bei Kindern und Jugendlichen wirksam und sicher ist, zeigen neue Daten, welche im Rahmen des EADV Annual Meeting 2020 von Prof. Dr. med. Christine Bodemer vom Hopital Becker-Enfants Malades, Paris (F) präsentiert wurden [3]. In einer Phase III-Studie zeigte der IL17A-Hemmer bei Patienten im Alter von 6 bis <18 Jahren mit schwerer Plaque-Psoriasis eine bis Woche 52 anhaltende Wirksamkeit und führte sowohl zu einer Reduktion der Hautmanifestationen als auch zu einer Verbesserung der Lebensqualität. Die PASI90-Ansprechraten waren signifikant höher im Vergleich zu Etanercept und auch hinsichtlich PASI75 schnitt Secukinumab besser ab als Etanercept.

Insgesamt wurden Patienten im Alter von 6 bis <18 Jahren mit schwerer Plaque-Psoriasis in die Versuchsbedingungen Secukinumab niedrigdosiert (n=40), Secukinumab hochdosiert (n=40), Etanercept (n=41) oder Placebo (n=41) randomisiert. Das Dosierungsschema wurde gewichtsstratifiziert. Patienten mit einem Körpergewicht bis 50 kg erhielten in der niedrigen Dosierung (LD) 75 mg und diejenigen mit einem Körpergewicht von ≥50 kg erhielten 150 mg. In der hohen Dosierung (HD) wurde folgendes Schema verwendet: <25 kg,75 mg; 25–50 kg, 150 mg; ≥50 kg, 300 mg. Sowohl in der hohen als auch in der niedrigen Dosierung erwies sich Secukinumab im Vergleich zu Placebo signifikant überlegen hinsichtlich PASI90, PASI75 und IGA in Woche 12. Die PASI75-Ansprechrate betrug unter Secukinumab 80,0% (HD) respektive 77,5% (LD) im Vergleich zu 14,6% unter Placebo, hinsichtlich PASI90 lagen diese Werte für Secukinumab bei 72,5% (HD) respektive 67,5% im Vergleich zu 2,4% unter Placebo. Die Wirksamkeit hielt in beiden Dosierungen (HD, LD) bis Woche 52 an, wobei Secukinumab sowohl für PASI75, PASI90, PASI100 und IGA höhere Ansprechraten erzielte als Etanercept. Die PASI75-Responseraten betrugen unter Secukinumab 87,5% (HD) respektive 87,5% (LD) versus 68,3% unter Etanercept. Bezüglich PASI90 lagen die entsprechenden Werte bei 80,0% (HD) respektive 75,0% (LD) vs. 51,2% in der Etanercept-Gruppe und hinsichtlich PASI100 für Secukinumab in der hohen Dosierung (HD) bei 47,5% und in der niedrigen Dosierung bei 40,0% im Vergleich zu 22,0% unter Placebo. Auch hinsichtlich Lebensqualität (CDLQI 0/1) schnitt Secukinumab in Woche 12 und 52 besser ab als Placebo und Etanercept. Das Sicherheitsprofil von Secukinumab entsprach demjenigen früherer Phase III-Studien bei Erwachsenen, es wurden keine neuen Sicherheitssignale berichtet. Das Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen war in der hohen Dosierung vergleichbar wie in der niedrigen Dosierung. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Nasopharyngitis, Pharyngitis und Kopfschmerzen.
«Children’s Dermatology Life Quality Index» (CDLQI)
Gemäss der aktuellen s2k-Leitlinie für Therapie der Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen können für die Einstufung des Schweregrades der Hautmanifestationen die bei Erwachsenen gebräuchlichen Scores PASI (Psoriasis Area and Severity Index) und BSA (Body Surface Area) eingesetzt werden. Die Cut-off Werte für mittelschwere bis schwere Psoriasis sind identisch (BSA >10 oder PASI >10). Für die Einschätzung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren existiert der «Children’s Dermatology Life Quality Index» (CDLQI). Dieser Fragebogen wird sowohl im Rahmen klinischer Studien als auch in der Routineversorgung eingesetzt und ist für diese Altersgruppe validiert [1,5]. Der Cut-off Wert für schwere Psoriasis ist ebenfalls bei 10. Bei Patienten im Alter ab 16 Jahren kann der auch bei Erwachsenen eingesetzte DLQI verwendet werden. Die Berücksichtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ist für die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Psoriasis von grosser Bedeutung und sollte in Therapieentscheidungen miteinfliessen. Vom Schweregrad der Hautmanifestationen kann nicht auf das Ausmass der Beeinträchtigung der Lebensqualität geschlossen werden, so gibt es Hinweise darauf, dass CDLQI-Werte nur moderat mit PASI- und PGA-Werten korrelieren [1,6].
Quelle: EADV Annual Meeting 2020
Literatur:
- AWMF: s2k-Leitlinie für Therapie der Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen, 2019, www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-094l_S2k_Therapie-Psoriasis-Kinder-Jugendliche_2019-07.pdf
- Schweizerisches Arzneimittelkompendium, www.compendium.ch/news/22487
- Bodemer C: Secukinumab demonstrated high efficacy and a favorable safety profile in pediatric patients with severe chronic plaque psoriasis: One-year results. Prof. Dr. med. Christine Bodemer, EADV Annual Meeting, On-demand sessions, 29.10.2020.
- Gesundheitsinformation.de: www.gesundheitsinformation.de (letzter Abruf 17.2.2021)
- Lewis-Jones MS, Finlay AY: The Children‘s Dermatology Life Quality Index (CDLQI): initial validation and practical use. Br J Dermatol 1995; 132: 942–949.
- de Jager ME, et al.: A cross-sectional study using the Children’s Dermatology Life Quality Index (CDLQI) in childhood psoriasis: negative effect on quality of life and moderate correlation of CDLQI with severity scores. Br J Dermatol 2010; 163: 1099–1101.
DERMATOLOGIE PRAXIS 2021; 31(1): 26–27 (veröffentlicht am 22.2.21, ahead of print)
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Comments are closed.