Koronare Herzkrankheit (KHK)
Neuste Studien
Die Herzbildgebung hat substanziell zum Verständnis der KHK beigetragen. Sie ist inzwischen ein Eckpfeiler der Diagnostik und des Managements. Der…
Vom 12.–15. Mai 2015 fand in Wien die «European Stroke Conference» statt. Das Spektrum der präsentierten Studien und Abstracts reichte…
Neuste Beiträge
Psychische Störungen treten im Rahmen von kardiovaskulären Erkrankungen häufig auf und können einen negativen Einfluss auf die somatische Prognose haben.…
Während sich die Inzidenz des ST-Hebungsinfarkt (STEMI) in den letzten Jahren als rückläufig erwiesen hat, ist bei den Nicht ST-Hebungsinfarkten…
Das koronare CT hat für den Abklärungsalgorithmus in den aktualisierten Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) einen hohen Stellenwert.…
Die Herzbildgebung hat substanziell zum Verständnis der KHK beigetragen. Sie ist inzwischen ein Eckpfeiler der Diagnostik und des Managements. Der…
Bis zur Menopause reduzieren die weiblichen Hormone das kardiovaskuläre Risiko. Doch das fehlende Bewusstsein unter Frauen, ebenfalls eine KHK entwickeln…