Cham, im September 2023 — Morbus Crohn (CD) ist eine chronische und systemische Erkrankung, die sich als Entzündung im gesamten Magen-Darm-Trakt manifestiert und oft in Schüben verläuft. Anhaltende Bauchschmerzen und Durchfall sind häufige Symptome [6]. Jedoch führen die derzeitigen Therapien bei mittelschwerem bis schwerem aktivem CD nicht immer zu einer angemessenen Krankheitskontrolle [3]. Die klinische Remission ist und bleibt dabei für die Patienten von zentraler Bedeutung, aber auch die endoskopischen Endpunkte gewinnen an Bedeutung [7]. Da SKYRIZI® zu signifikanter klinischer und endoskopischer Remission führt, handelt es sich somit bei der Swissmedic-Zulassung des IL-23-Inhibitors Risankizumab (SKYRIZI®) um einen wichtigen Meilenstein in der Behandlung von mittelschwerem bis schwerem aktivem CD [1]. Die Zulassung für SKYRIZI® bei CD stützt sich auf die Ergebnisse eines globalen Phase-3-Programms, welches drei Studien umfasste: die Induktionsstudien ADVANCE und MOTIVATE sowie die Erhaltungsstudie FORTIFY [2, 3]. Die Sicherheit von SKYRIZI® war vergleichbar mit Placebo, es traten keine Fälle von aktiver Tuberkulose, schwerer Hypersensitivität, adjudizierter anaphylaktischer Reaktion oder Tod auf [2, 3]. Die Zulassungsstudien zeigten zusammenfassend, dass SKYRIZI®als 12-wöchige Induktionstherapie mit einer darauffolgenden Erhaltungstherapie bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem CD wirksam und gut verträglich ist [2, 3].
SKYRIZI® als Induktionstherapie bei mittelschwerem bis schwerem aktivem CD [2]
In den Placebo-kontrollierten Phase-3-Studien ADVANCE und MOTIVATE wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von SKYRIZI® 600 mg i.v. als 12-wöchige Induktionstherapie untersucht [2]. Die ko-primären Endpunkte der klinischen Remission und des endoskopischen Ansprechens wurden in beiden Studien nach 12 Wochen erreicht. Die klinische Remission wurde nach Stuhlfrequenz (SF) / abdominaler Schmerz-Score (abdominal pain score, APS) gemessen, definiert als die durchschnittliche tägliche SF ≤ 2,8 und den durchschnittlichen täglichen APS ≤ 1, mit beiden Werten nicht schlechter als der Ausgangswert. Die Scores wurden aus den elektronischen Tagebüchern der Patienten abgeleitet. In der ADVANCE-Studie erreichten 43 % der Patienten mit SKYRIZI® eine klinische Remission gemäss SF/APS gegenüber 22 % unter Placebo. Das endoskopische Ansprechen wurde definiert als eine Abnahme um > 50 % gegenüber dem Ausgangswert im Simple Endoscopic Score for Crohn’s Disease (SES-CD) oder SES-CD ≤ 4 und mindestens 2 Punkte niedriger als der Ausgangswert. 40 % der Patienten erreichten ein endoskopisches Ansprechen unter Risankizumab gegenüber 12 % unter Placebo. In der MOTIVATE-Studie betrug die klinische Remissionsrate unter SKYRIZI® 600 mg 35 % vs. 19 % unter Placebo, während die endoskopische Ansprechrate bei 29 % vs. 11 % lag. Die Häufigkeit der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse war in beiden Behandlungsgruppen in beiden Studien ähnlich.
SKYRIZI® als Erhaltungstherapie bei mittelschwerem bis schwerem aktivem CD [3]
Dass subkutan verabreichtes SKYRIZI® (360 mg) eine wirksame Behandlung zur Erhaltung der Remission bei Patienten mit mittelschwer bis schwer aktivem CD ist und ein sehr gutes Sicherheitsprofil hat, wurde in der FORTIFY-Erhaltungsstudie gezeigt. Mit SKYRIZI® 360 mg wurde nach 52 Wochen die klinische Remission (SF/APS) bei 52 % der Patienten erreicht, gegenüber 40 % der Patienten welche Risankizumab nach der erfolgreichen Induktionstherapie abgesetzt haben und daraufhin Placebo s.c. erhielten (Placebo-Gruppe). 47 % der Patienten unter SKYRIZI® bzw. 22 % der Patienten unter Placebo zeigten ein endoskopisches Ansprechen. Die Erhaltungstherapie war gut verträglich, das Auftreten unerwünschter Ereignisse war in beiden Gruppen ähnlich.
Über die ADVANCE und MOTIVATE Studien [2]
Bei ADVANCE und MOTIVATE handelte es sich um randomisierte, doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Phase-3-Induktionsstudien. Eingeschlossen wurden Erwachsene mit mittelschwer bis schwer aktivem CD, welche zuvor auf eine oder mehrere zugelassene Biologika oder konventionelle Therapien (ADVANCE) oder nur Biologika (MOTIVATE) nicht angesprochen hatten. Patienten erhielten nach der Randomisierung eine Einzeldosis von i.v. SKYRIZI® (600 mg oder 1200 mg) oder Placebo in den Wochen 0, 4 und 8. Ko-primäre Endpunkte waren die klinische Remission definiert durch den Clinical Disease Activity Index (CDAI) oder von den Patienten angegebenen Ergebniskriterien (durchschnittliche tägliche SF und APS), sowie das endoskopische Ansprechen in Woche 12.
Über die FORTIFY-Studie [3]
FORTIFY ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte Phase-3-Erhaltungsstudie. Eingeschlossen wurden Erwachsene mit mittelschwer bis schwer aktivem CD, welche klinisches Ansprechen auf SKYRIZI® in den ADVANCE- oder MOTIVATE-Induktionsstudien gezeigt hatten. Die Patienten der FORTIFY-Teilstudie 1 wurden erneut randomisiert und erhielten alle 8 Wochen entweder 180 mg s.c. SKYRIZI®, 360 mg s.c. SKYRIZI® oder mussten SKYRIZI® i.v. absetzen und erhielten dann s.c. Placebo. Ko-primäre Endpunkte in Woche 52 waren die klinische Remission, definiert durch den CDAI oder von den Patienten angegebene Ergebniskriterien (durchschnittliche tägliche SF und APS), sowie das endoskopische Ansprechen.
Über SKYRIZI® (Risankizumab)
SKYRIZI® ist ein Interleukin-23 (IL-23)-Inhibitor, der selektiv IL-23 hemmt, indem er an dessen p19-Untereinheit bindet [8].
IL-23, ein Zytokin, das an Entzündungsprozessen beteiligt ist, wird mit einer Reihe von chronischen immunvermittelten Krankheiten in Verbindung gebracht [9]. SKYRIZI® ist in der Schweiz ausserdem indiziert zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei erwachsenen Personen, die auf andere systemische Therapien unzureichend angesprochen haben oder bei denen eine Kontraindikation/Unverträglichkeit gegenüber solcher Therapien besteht, sowie zur Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis (allein oder in Kombination mit nicht biologischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs)) bei erwachsenen Personen, die auf ein oder mehrere DMARDs unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben [10].
Über AbbVie
Wir sind ein globales, forschungsbasiertes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entdeckung und Entwicklung innovativer Therapien fokussiert, die einige der schwersten und komplexesten Krankheiten der Welt bekämpfen. Unser Ziel ist es, das Leben der Menschen zu verbessern. Folgende Therapiegebiete stehen dabei im Fokus: Immunologie, Onkologie, Neurowissenschaften, Ophthalmologie, Virologie und Gastroenterologie. Darüber hinaus bietet AbbVie Produkte und Dienstleistungen über sein Allergan Aesthetics Portfolio an.
AbbVie mit dem Hauptsitz in Chicago, USA, beschäftigt weltweit rund 48’000 Mitarbeitende. Rund 57 Millionen Patienten in mehr als 175 Ländern profitieren jährlich von AbbVie-Medikamenten. In der Schweiz sind rund 250 Mitarbeitende tätig. Der Schweizer Hauptsitz von AbbVie befindet sich in Cham, ZG. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.abbvie.ch
Kontakt
AbbVie AG
Alte Steinhauserstrasse 14
6330 Cham
(+41) 41 399 15 00
abbvie.ch
Literatur:
1. Aktuelle Fachinformation von SKYRIZI® (Risankizumab) Morbus Crohn auf www.swissmedicinfo.ch.
2. D’Haens, G., et al., Risankizumab as induction therapy for Crohn’s disease: results from the phase 3 ADVANCE and MOTIVATE induction trials. Lancet, 2022. 399(10340): p. 2015-2030.
3. Ferrante, M., et al., Risankizumab as maintenance therapy for moderately to severely active Crohn’s disease: results from the multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, withdrawal phase 3 FORTIFY maintenance trial. Lancet, 2022. 399(10340): p. 2031-2046.
4. Gordon, K.B., et al., Efficacy and safety of risankizumab in moderate-to-severe plaque psoriasis (UltIMMa-1 and UltIMMa-2): results from two double-blind, randomised, placebo-controlled and ustekinumab-controlled phase 3 trials. Lancet, 2018. 392(10148): p. 650-661.
5. Kristensen, L.E., et al., Efficacy and safety of risankizumab for active psoriatic arthritis: 24-week results from the randomised, double-blind, phase 3 KEEPsAKE 1 trial. Ann Rheum Dis, 2022. 81(2): p. 225-231.
6. Universitätsspital Zürich. Morbus Crohn. https://www.usz.ch/krankheit/morbus-crohn/. Letzter Zugriff: 24.07.2023.
7. Turner, D., et al., STRIDE-II: An Update on the Selecting Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease (STRIDE) Initiative of the International Organization for the Study of IBD (IOIBD): Determining Therapeutic Goals for Treat-to-Target strategies in IBD. Gastroenterology, 2021. 160(5): p. 1570-1583.
8. Singh, S., et al., Selective targeting of the IL23 pathway: Generation and characterization of a novel high-affinity humanized anti-IL23A antibody. MAbs, 2015. 7(4): p. 778-91.
9. Duvallet, E., et al., Interleukin-23: a key cytokine in inflammatory diseases. Ann Med, 2011. 43(7): p. 503-11.
10. Aktuelle Fachinformation von SKYRIZI® (Risankizumab) Plaque-Psoriasis & Psoriasis-Arthritis auf www.swissmedicinfo.ch.
Die Referenzen können durch Fachpersonen bei medinfo.ch@abbvie.com angefordert werden.
Dieser Beitrag entstand mit finanzieller Unterstützung der AbbVie AG, Alte Steinhauserstrasse 14, Cham.
CH-SKZG-230087_11/2023
Beitrag online seit 18.09.2023
Beitrag in Bearbeitung vom 17.11.2023 bis 11.12.2023
Kurzfassung Fachinformation SKYRIZI® (Risankizumab):
I: Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktivem Morbus Crohn, die unzureichend auf eine konventionelle Therapie oder ein Biologikum angesprochen haben, nicht mehr ansprechen oder diese(s) nicht vertragen haben. D: Für Morbus Crohn empfohlene Dosis 600 mg als i.v Infusion in Woche 0, 4 und 8, dann 360 mg als s.c Injektion in Woche 12 und danach alle 8 Wochen. Kein Ansprechen nach 12 Wochen, Absetzen erwägen. KI: Überempfindlichkeit auf Wirkstoff/Hilfsstoffe. Klinisch relevante aktive Infektionen (z.B. aktive Tuberkulose). W: Bei einer klinisch bedeutsamen Infektion, Patient engmaschig überwachen und SKYRIZI® Therapie nicht einleiten bzw. unterbrechen bis die Infektion abgeklungen ist. Vor Behandlung mit SKYRIZI® Beurteilung einer Tuberkulose (TB)-Infektion, bei latenter TB zunächst TB-Therapie einleiten. Überwachung auf TB während Behandlung. Keine Lebendimpfstoffe während der Behandlung. Bei schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen Behandlung abbrechen. IA: Keine relevanten Interaktionen beobachtet. UW: Sehr häufig: Infektion der oberen Atemwege. Beinhaltet: Atemwegsinfektion (viral, bakteriell oder nicht spezifiziert), Sinusitis (auch akute), Rhinitis, Nasopharyngitis, Pharyngitis (auch virale), Tonsillitis, Laryngitis, Peritonsillarabszess. P: 600 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 360 mg Injektionslösung in einer Patrone für ein Dosiergerät. Liste B. Z: AbbVie AG, Alte Steinhauserstrasse 14, 6330 Cham , Tel. (+41) 41 399 15 00 (V2). Ausführliche Informationen, siehe Arzneimittel-Fachinformation: www.swissmedicinfo.ch.
Comments are closed.