Übergewicht erhöht das Risiko frühzeitig eine Gelenksarthrose zu entwickeln. Im Projekt «Children’s KNEEs» wurde ein physiotherapeutisches Trainingsprogramm erarbeitet und aus klinischer und biomechanischer Sicht evaluiert. Das Fazit fiel positiv aus.
Laut WHO hat sich die Zahl der Menschen mit Adipositas in den letzten drei Jahrzehnten nahezu verdreifacht, ungefähr 340 Millionen Erwachsene und Kinder sind übergewichtig oder adipös [1]. Daten aus Österreich zeigen, dass dort etwa 17 Prozent der Kinder übergewichtig sind und sieben Prozent unter Adipositas leiden – Tendenz steigend [2]. Durch Belastungen der Knochen und Gelenke ist Übergewicht ist ein bedeutender Risikofaktor für arthritische Schädigungen.
Erhöhtes Risiko für Gelenksarthrose
Studien haben einen starken Zusammenhang zwischen Übergewicht und dessen negative Auswirkungen auf biomechanische Abläufe beim Fortbewegen festgestellt [3]. Vor allem die Kombination aus erhöhtem Körpergewicht und biomechanischen Fehlstellungen (z.B. der Beinachse) kann zu einer erhöhten und somit unphysiologischen Gelenksbelastung in Hüft-, Knie- und Sprunggelenken führen. Besteht diese Mehrbelastung über einen längeren Zeitraum hinweg, kann dies zu einem erhöhten Risiko führen, frühzeitig eine Gelenksarthrose zu entwickeln [4]. Vielfältige Methoden der Evaluation und Diagnose der Bewegungsstörungen bilden eine wesentliche Basis für Behandlungsstrategien in der Gang- und Bewegungsrehabilitation.
Beinachsentraining ist wirksam
Beim «Children‘s KNEEs»-Projekt handelt es sich um eine randomisiert-kontrollierte klinische Studie bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht zur Evaluation eines strukturierten Trainingsprogrammes als vorbeugende Massnahme gegen degenerative Gelenkserkrankungen. Eines der Studienziele war es, anhand empirischer Daten aufzeigen zu können, dass solche Programme zielführend sind und durch prophylaktische Effekte zu einer Kostenreduktion im Gesundheitssystem beitragen können.
Die Probanden wurden der Bedingung Beinachsentraining (n=19) oder der Kontrollgruppe (n=16) zugeteilt. Unter anderem wurden 3D Ganganalysen durchgeführt bezüglich Gehen und Treppensteigen, sowie verschiedene Self-Rating Parameter erhoben. Die Auswertungen zeigen, dass das Beinachsentraining zu einer positiven Veränderung des Gangbildes beigetragen hat und es gab Hinweise auf eine Reduktion der Adduktion der Hüftgelenke und der Senkung des Beckens.
12 Wochen nach Baseline war eine Steigerung der Muskelkraft im Hüft- und Kniebereich messbar in der Beinachsentrainings-Gruppe [3]. Am stärksten war dieser Effekt bezüglich der Hüftabduktoren. Bei den Self-Rating Werten (Kniefunktion, Schmerzen, Unbehagen) gab es keine signifikanten Veränderungen. Gemäss der Autoren der Studie belegen die Resultate dieser Studie, dass Beinachsentraining eine wirksame kurzfristige Interventionsmasnahme ist, um der Entwicklung biomechanischer Fehlstellungen der unteren Extremitäten entgegenzuwirken. Das im Rahmen der Studie angebotene Training erwies sich als praktikabel, wobei attraktivere Programme eventuell zu einer Verbesserung der Adhärenz beitragen könnten.
Laut Dr. Barbara Wondrasch, der leitenden Physiotherapeutin des Projekts, ist die Entwicklung von evidenzbasierten und attraktiven Trainingsprogrammen essenziell: «Nur wenn die jungen Menschen über einen längeren Zeitraum das Programm verfolgen, können nachhaltige Verbesserungen des Gangbildes erzielt werden», so die Expertin.
Literatur:
- World Health Organization (WHO), Fact Sheet Obesity and overweight, World Health Organ (n.d.). www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight, letzter Zugriff 30.10.2019
- Informationsdienst Wissenschaft (idw): Beinachsentraining für übergewichtige Kinder: Studie und Evaluation zur Vermeidung von Kniearthrose. Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation Fachhochschule St. Pölten. 19.09.2019, https://idw-online.de
- Horsak B, et al.: However, low adherence highlights the need for more attractive programs. Effects of a lower extremity exercise program on gait biomechanics and clinical outcomes in children and adolescents with obesity: A randomized controlled trial. Gait & Posture 2019; 70: 122-129, https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2019.02.032
- FH St. Pölten: The Children’s KNEEs Study, https://research.fhstp.ac.at/projekte/the-children-s-knees-study
HAUSARZT PRAXIS 2019; 14(11): 17
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Comments are closed.